Die Landesgruppe der Agrarjournalisten unter Führung von Cornelius Mohr in der Zuckerfabrik in Wabern mit (von links in gelben Westen): Dr. Wolfgang Kraus, Head of Corporate Communications, Werkleiter Christian Ulrich und der Leiter der Rohstoffabteilung Moritz Vorholzer.
Foto: Cornelius Mohr
23.11.25 Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz

Die Zuckerfabrik im nordhessischen Wabern hat etwa die Hälfte der geschätzten Rübenmenge aus ihrem Einzugsgebiet verarbeitet. Die kleinste der sieben Südzucker-Werke in Deutschland verarbeitet jährlich während einer Kampagne zwischen 850.000 bis 950.000 Tonnen Rüben. Daraus entstehen 135.000 bis 150.000 Tonnen Zucker. Die Kampagne hat in diesem Jahr am 6. September begonnen und wird sich bis Ende Januar erstrecken. Die Verarbeitung lief bislang weitgehend reibungslos, wie Vertreter der Südzucker einer Gruppe von Agrarjournalisten Mitte November berichteten.


VDAJ aktuell

Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten der VDAJ-Landesgruppen und des VDAJ-Bundesverbandes sowie über das internationale Agrarjournalistennetzwerk.


Dafür steht unser Verband

Der Verband Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ) ist ein berufsständischer Zusammenschluss von Journalistinnen und Journalisten und Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die in Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Ernährungswirtschaft und verwandten Fachgebieten tätig sind. Der Verband lebt durch ehrenamtliches Engagement und intensives Networking.

  • Der VDAJ fördert den Fachjournalismus und die Agrarkommunikation
  • Der VDAJ vertritt die Interessen seiner Mitglieder
  • Der VDAJ fördert den journalistischen Nachwuchs

Agrarkommunikation kompakt

Informationen rund um das Thema Journalismus und speziell Agrarjournalismus. Interviews, Fachbeiträge, Reportagen und mehr.

17.10.25

Die Künstliche Intelligenz verändert den Journalismus: Algorithmen schreiben Meldungen, sortieren Datenfluten und übernehmen sogar redaktionelle Aufgaben. Was heute als Unterstützung beginnt, könnte morgen ganze Berufsbilder infrage stellen. Wo endet die Hilfe – und wo beginnt die Gefahr, wenn Maschinen mitentscheiden, was wir lesen? Zwischen Effizienzgewinn und ethischen Fragen entsteht ein neues Zusammenspiel von Mensch und Maschine, das die Zukunft des Journalismus prägen wird. Wie gehen die Agrarfachmedien damit um? Wir haben nachgefragt.

16.10.25

Ressourcenmangel, Informationsflut und unklare Prozesse zählen zu den größten Herausforderungen in der internen Kommunikation. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle PR-Trendmonitor der dpa-Tochter news aktuell und P.E.R. Agency. An der jährlichen Umfrage haben 276 Kommunikationsprofis aus Deutschland und der Schweiz teilgenommen.

13.10.25

Das Forum Friedensbrot 2025 feiert Jubiläum und lädt dazu die Mitglieder des VDAJ herzlich ein.

18.09.25

Journalisten wünschen sich von der Öffentlichkeitsarbeit vor allem verlässliche, faktenbasierte und überprüfbare Informationen, den Zugang zu relevanten Ansprechpartnern und Quellen sowie eine proaktive Kommunikation.

15.08.25

Der VDL-Bundesverband Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. hat eine aktuelle Studie beauftragt, die von Prof. Dr. J.-P. Loy von der Macke-Loy GbR zusammen mit dem Lehrstuhl für Marktlehre am Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wissenschaftlich bearbeitet wird.

15.08.25

…oder welcher Partei soll ich meine Stimme geben? Knapp die Hälfte, genauer 44 %, der Onlinebevölkerung suchen Antworten auf solche oder ähnliche Fragen bereits bei der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder Google Gemini.

31.07.25

Pressemitteilungen sind für Journalistinnen und Journalisten die zentrale Recherchequelle. Eine große Mehrheit nutzt sie täglich oder mehrmals wöchentlich für die eigene Arbeit. Hintergrundinformationen und Bilder sind dabei die wichtigsten Begleitmaterialien und werden am häufigsten für die Berichterstattung genutzt. Mit diesem Ergebnis startet die mehrteilige Auswertung des Medien-Trendmonitors 2025 von news aktuell.

28.05.25

Mit dem Award „Fachjournalist:in des Jahres 2025“ würdigt die Deutsche Fachpresse herausragende Beiträge, die durch fundierte Recherche, sprachliche Präzision und Relevanz überzeugen. Die drei diesjährigen Preisträgerinnen widmeten sich genau solchen Themen. Die Journalistin Eva Piepenbrock wagte in Ihrem Fachbeitrag eine Gratwanderung rund um die Wiedervernässung deutscher Moorflächen.


Neueste Bildergalerien

Kaum eine Branche ist so bunt und abwechslungsreich wie die Landwirtschaft und die Menschen, die hier zu Hause sind.

Jetzt bewerben
Journalistenpreis "Grüne Reportage 2026"

Der Verband Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ) schreibt zum achten Mal den Journalistenpreis „Grüne Reportage“ aus. Gesucht werden Beiträge mit Relevanz für die Landwirtschaft und ihren vielfältigen Aufgaben.

 

Mehr

Termine

BLE-Medien-Insight: „Kann Deutschland sich selbst versorgen?“

Startdatum 25.11.25
Startzeit 10:30
Enddatum 25.11.25
Endzeit 11:30

Der Selbstversorgungsgrad mit Nahrungsmitteln liegt in Deutschland bei durchschnittlich 83 Prozent. Bei welchen Lebensmitteln sind wir gut versorgt, wo weniger und warum?

Details zum Termin

Geschäftsstelle

Verband Deutscher Agrarjournalisten

Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

(06172) 7106-188
(06172) 7106-10
info@vdaj.de

Geschäftsführerin: Marie-Claire von Spee